Wie können neue Technologien uns bei der Arbeit produktiver machen?

Mit der digitalen Transformation der Unternehmen und der explosionsartigen Zunahme der Telearbeit haben sich immer mehr Tools in unser Arbeitsleben eingeschlichen. Während über den technologischen Fortschritt diskutiert wird, bleibt er der große Motor für die Verbesserung und Optimierung der Arbeitsproduktivität. Tatsächlich helfen diese Tools den Berufstätigen dabei, ihre individuelle und kollektive Leistung zu steigern, indem sie Routineprozesse eliminieren.

Wir neigen dazu zu glauben, dass neue Technologien eine Bedrohung für die menschliche Arbeit darstellen. Wie oft haben wir schon gehört: « Roboter werden uns bald ersetzen »? Doch Studien belegen, dass diese Maschinen eine nicht zu unterschätzende Bereicherung für die menschliche Arbeit und Produktivität darstellen. Seit der Verbreitung der Telearbeit ist der Einsatz digitaler Hilfsmittel sprunghaft angestiegen. Laut einer Studie des Institut Socio-Économique du Luxembourg experimentierten 36% der Telearbeiter während der Einschließung mit neuen digitalen Werkzeugen, und 19% nutzten digitale Dienste häufiger als zuvor.

Entfernung verpflichtet, diese neue Software hat es ermöglicht, die physische Abwesenheit der Mitarbeiter zu überbrücken, mit dem Ziel, die Produktivität der Mitarbeiter so wenig wie möglich zu beeinträchtigen oder, wenn möglich, sogar zu verbessern. Eine Studie des Instituts Sapiens verzeichnete bereits im März 2021 eine Explosion der Produktivität der Arbeitnehmer um 22 %. Ein Trend, der sich im Laufe der Jahre immer weiter fortsetzt.

 

Wie können neue Technologien uns bei der Arbeit produktiver machen?

3 Wege, wie Technologie die Produktivität am Arbeitsplatz steigert.

Die Verbesserung der Produktivität des menschlichen Teams durch Technologie wird auf drei Arten kanalisiert:

● Verkürzung der für die Ausübung der Tätigkeit benötigten Zeit: Die Technologie bietet schnellere und effizientere Wege mit fortschrittlicheren Werkzeugen und kollaborativer Arbeit oder Organisation.

● Die vollständige oder teilweise Eliminierung oder sogar radikale Veränderung eines Tätigkeitsschritts: Ersetzen persönlicher Routineprozesse durch automatisierte Prozesse. Chatbots sind z. B. Programme, die automatisch mit Menschen interagieren können, und zwar über Textnachrichten und zunehmend auch über eine flüssige und konsistente Konversation. Laut Gartner würde der Einsatz von Chatbots die Produktivität um bis zu 50 % steigern.

● Steigerung der Motivation und Verringerung von Stress am Arbeitsplatz: Konnektivität oder Cloud Computing sind einige der Technologien, die die Arbeit flexibler machen, indem sie sich direkt auf die Motivation auswirken.

Dank der neuen Technologien kann sich der Berufstätige einerseits auf Kreativität, Innovation und Analyse konzentrieren. Andererseits kann er sich den menschlichen Beziehungen widmen, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Unternehmens.

 

 

Künstliche Intelligenz und emotionale Intelligenz ergänzen sich.

Heute sind Maschinen in der Lage, Lebensläufe effizient zu sortieren, Verkäufe zu prognostizieren, Betrug zu erkennen oder Kunden per Telefon oder E-Mail Antworten zu geben. Künstliche Intelligenz (KI) zielt also darauf ab, die menschliche Intelligenz durch Anwendungen zu imitieren, die komplexe Aufgaben erledigen, die zuvor menschliches Eingreifen erforderten. In den sogenannten Augmented Enterprises begleitet und verbessert KI die technischen und Managementprozesse.

Werden die Maschinen also bald die Manager ersetzen? In Wirklichkeit kann künstliche Intelligenz den Manager bei einigen automatisierbaren Aufgaben ersetzen, ihn bei anderen unterstützen und Aufgaben, bei denen er durch die Zusammenarbeit mit der KI effizienter wird, besser erledigen. Aber der wichtigste Trumpf eines Fachmanns, den keine Maschine ersetzen oder auch nur nachahmen kann: seine Emotionen!

Kreativität, Anpassungsfähigkeit, Wissensvermittlung, Stressbewältigung… All diese sozialen und emotionalen Qualitäten stellen einen wesentlichen Reichtum des Menschen gegenüber der Maschine dar. Tatsächlich ist die emotionale Intelligenz eine perfekte Ergänzung zur künstlichen Intelligenz. Die Entwicklung der KI sollte es dem Menschen ermöglichen, sich ausschließlich auf Aufgaben zu konzentrieren, die nur er erledigen kann. Künstliche Intelligenz kann beispielsweise Berichte schreiben, aber nur ein Mensch kann eine Botschaft vermitteln, die die Mitarbeiter wirklich erreichen kann. Maschinen können Zeitpläne erstellen, aber nur Menschen können Strategien entwickeln. Kurz gesagt: Emotionale oder künstliche Intelligenz sollte eingesetzt werden, um das menschliche Urteilsvermögen zu verbessern, und nicht, um es zu ersetzen.

 

Wie können neue Technologien uns produktiver machen ?

Einige neue technische Hilfsmittel, die die Leistung von Freiberuflern steigern.

Zeitersparnis, höhere Erträge, bessere interne und externe Kommunikation, Zentralisierung von Informationen, Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit… Die digitale Transformation spielt eine wesentliche Rolle in der Organisation eines Unternehmens. Ob große Firma oder kleiner Unternehmer, jeder ist gezwungen, sich mit neuen Werkzeugen auszustatten, um immer leistungsfähiger zu werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Tools für die digitale Transformation, um Ihre Arbeitsleistung zu steigern.

 

1.         Kollaborative Lösungen :

Da die Zeit der Mobilität gekommen ist, ist es unerlässlich, dass jeder auf alle notwendigen Daten zugreifen kann, und zwar mithilfe von :

● Gmail

● Docs

● Drive

● Kalender

● Meet

● Word

● Excel

● Teams

● One Drive

● Outlook…

 

2.         Kommunikationsplattformen:

Telearbeit, Kollegen im Ausland … Es ist notwendig, auf andere Weise kommunizieren zu können. Digitale Kommunikationstools ermöglichen es zu geringen Kosten, überall auf der Welt zu kommunizieren. Mit Tools wie Slack, Microsoft Teams, Skype oder Google Meet können Sie für jeden Auftrag Gruppen einrichten und so sicherstellen, dass jeder Beteiligte den Fortschritt des Projekts verfolgt. Dies ermöglicht nicht nur eine bessere Verbreitung von Informationen, sondern ist auch eine sinnvolle Lösung, um alle Beteiligten einzubeziehen. Jeder kann sich einbringen, um eine Frage zu beantworten oder eine Lösung vorzuschlagen. Die Einbindung ist ein grundlegendes Element, um Teams zu stimulieren und sie zum Erreichen ihrer Ziele zu motivieren.

 

3.         Werkzeuge für das Projektmanagement :

Wenn die Kommunikation zentralisiert werden soll, müssen es auch die Projekte sein. Hier geht es um eine bessere Organisation und Zeitersparnis. Um die Teamarbeit zu fördern, bietet sich ein Projektmanagement-Tool an. Mit ihm können Sie Aufgaben erstellen und planen, einen Zeitplan erstellen und den Fortschritt jedes Projekts verfolgen. Jeder Beteiligte wird in Echtzeit informiert. Die derzeit bekanntesten Projektmanagement-Tools sind Jira, Monday, Atlassian, Asana, Airtable, Notion und Trello.

 

Wie können neue Technologien uns produktiver machen ?

Trägerschaft: Eine Möglichkeit, die Produktivität von Selbstständigen zu steigern.

Durch den Wechsel zu einer Trägerschaft muss sich der getragene Berater nicht mehr zwischen Selbstständigkeit und Anstellung entscheiden. Er profitiert von den Vorteilen beider Seiten. Durch das Tragen eines Mitarbeiters können Sie Ihre Unabhängigkeit bewahren und sind gleichzeitig von allen Verwaltungsaufgaben befreit: Rechnungsstellung, Mahnwesen, Buchhaltung, verschiedene Erklärungen bei öffentlichen Einrichtungen usw. Der Berater kann also produktiver sein, da er sich ganz auf seine Aufgabe konzentrieren kann. Die Personaldienstleister übernehmen auch das Mahnwesen für die Kunden, damit die Gehälter ihrer Berater systematisch ausgezahlt werden. Wie jeder andere Arbeitnehmer auch, kann der Berater an beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. So kann er seine Kenntnisse und sein Fachwissen sichern und erweitern, um seine Tätigkeit auszubauen und seinen Umsatz zu steigern. Auch das ist eine Möglichkeit, seine Produktivität zu steigern.

 

Wie können neue Technologien uns bei der Arbeit produktiver machen?
Wie können neue Technologien uns bei der Arbeit produktiver machen?