EIN INNOVATIVES ARBEITSMODELL FÜR FREELANCER.

Die Kombination aus sozialer Absicherung und Freiheit

 

SKALIS DEUTSCHLAND ermöglicht es Freelancern, angestellt zu sein und somit von einer umfassenden Arbeitslosen- und Rentenversicherung zu profitieren, während sie weiterhin die Freiheit haben, ihre Aufträge selbst zu wählen.
SKALIS DEUTSCHLAND ermöglicht es, europäischen Freelancern oder Freelancern mit deutscher Aufenthaltserlaubnis, in Deutschland mit einem Arbeitnehmerstatus zu leben.

SKALIS HILFT IHNEN BEI DER AUFTRAGSSUCHE

SKALIS hat Partnerschaften mit Personalvermittlerplattformen und Beratungsfirmen aufgebaut, die Aufträge für Freelancer in Deutschland anbieten. SKALIS veröffentlicht regelmäßig die Lebensläufe von Freelancern, die nach Aufträgen suchen. Während Sie auf Ihren zukünftigen Auftrag warten, können Sie Ihr Gehalt auf der Grundlage eines geschätzten Stundensatzes SIMULIEREN und IHREN LEBENSLAUF HINTERLEGEN. Wenn Sie uns Ihren Lebenslauf übermitteln, erklären Sie sich damit einverstanden, dass er an unsere Partner weitergeleitet wird und dass Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung stellen.

Erfahren Sie mehr über die Trägerschaft von Freelancern in Deutschland.

Trägerschaft ist eine Dreiecksbeziehung, in der der Freelancer durch einen Arbeitsvertrag mit SKALIS DEUTSCHLAND verbunden ist, und in dem er den Auftrag zu seinem Arbeitgeber bringt. Er behält die Freiheit, seinen Auftrag selbst zu wählen. Der Auftraggeber/Kunde ist mit SKALIS DEUTSCHLAND durch einen Dienstleistungsvertrag verbunden, in dem SKALIS DEUTSCHLAND den Freelancer zur Durchführung der Mission zur Verfügung stellt.
SKALIS DEUTSCHLAND wurde 2020 gegründet und hat seine Vertragsmodelle von der Bundesagentur für Arbeit visieren lassen.
Durch die Trägerschaft kann der Freelancer soziale Absicherung und Freiheit kombinieren, ohne sich um die administrative Abwicklung kümmern zu müssen.
Das Unternehmen kann mit Hilfe der Trägerschaft Rechtssicherheit und Flexibilität kombinieren, ohne das Risiko der Scheinselbständigkeitsqualifizierung einzugehen, das nach deutschem Recht mit hohen Strafen sanktioniert wird.