Fernarbeit kommt bei Frauen weiterhin gut an

 

 

Arbeitgeber, die mehr weibliche Arbeitskräfte einstellen wollen, tun gut daran, die Möglichkeit der Fernarbeit anzubieten, denn eine neue CareerBuilder-Umfrage ergab, dass mehr als ein Drittel der Befragten lieber von zu Hause aus arbeiten. Doch selbst nach mehr als zwei Jahren, in denen viele ihre Arbeit aus der Ferne erledigen, teilen nicht alle diese Vorliebe.

Fernarbeit kommt bei Frauen weiterhin gut an : Vive la difference

Wenn es darum geht, wo die Menschen arbeiten wollen, gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern und Generationen. Während einige Arbeitnehmer, darunter 31 % der Männer, eine Rückkehr zu einem traditionellen Büro begrüßen, geben andere an, dass ihr idealer Arbeitsort woanders liegt. Die Daten zeigen, dass 34 % der erwerbstätigen Erwachsenen ein Heimbüro bevorzugen, während 27 % der Arbeitnehmer ein vom Unternehmen zur Verfügung gestelltes Büro als ihre erste Wahl angeben. In Bezug auf die Generationen bevorzugen 20 % der Generation Z, 35 % der Millennials und 44 % der Boomers die Arbeit von zu Hause aus.

 

Fernarbeit kommt bei Frauen weiterhin gut an : Die Generation Z mag WFA (Arbeit von überall) (Work From Anywhere)

skalis frankreich, skalis deutschland, skalis polen, skalis luxemburg, skalis belgien, skalis UK

 

Die Umfrage ergab auch, dass 26 % der Arbeitnehmer, vor allem die Generation Z (44 %) und die Millennials (30 %), eher einen nicht traditionellen Arbeitsort bevorzugen, wobei 13 % einen Außenbereich oder eine Terrasse bevorzugen,
9 % nutzen einen Co-Working-Space mit anderen Unternehmen und 4 % gehen zum Arbeiten in ein Café.

 

 

Langstrecken-Pendler werden entlastet

Selbst wenn die Menschen bereit sind, ins Büro zurückzukehren, wollen sie nicht zu viel Zeit für den Weg dorthin aufwenden müssen. Mehr als drei von fünf Arbeitnehmern (66 %) geben an, dass sie nur bereit sind, insgesamt 30 Minuten oder weniger zu pendeln, wobei Frauen und Boomer zu denjenigen gehören, die dies am ehesten angeben. Ein weiteres Drittel der Arbeitnehmer (34 %) ist bereit, mehr als 30 Minuten zur Arbeit zu pendeln, aber nur sehr wenige (7 %) sind bereit, mehr als eine Stunde zu fahren.

 

Artikelquelle