EOR-Lohnträgerschaft: Wie kann man in der Schweiz erfolgreich sein?
Im Jahr 2008 wurde das « Carrying Salarial » vom Genfer Grand Conseil zu einem Instrument der Wirtschaftsförderung erklärt. Seitdem hat sich diese Praxis in der gesamten Schweiz weitgehend entwickelt und professionalisiert und verfügt über ein großes Entwicklungspotenzial. Die Gründung einer Zweigstelle oder Tochtergesellschaft im Land der Uhren und der Schokolade ist jedoch zeitaufwendig, kostspielig und komplex. Mit SKALIS (EOR) ist es nicht nötig, eine Einheit zu gründen, um ins Ausland zu expandieren. Wir helfen Unternehmen aus allen Branchen dabei, international zu expandieren, auch in der Schweiz. Dank unseres anerkannten Fachwissens im Bereich der Personalvermittlung stellen wir Ihrem Unternehmen alles zur Verfügung, was es braucht, um seine Expansion in nur wenigen Tagen zu starten.
EOR-Lohnträgerschaft: Wie kann man in der Schweiz erfolgreich sein?
Das Arbeitsrecht in der Schweiz
In der Schweiz ist das Arbeitsrecht sehr streng. Stolz auf ihre historische Neutralität und ihre Tradition des Sparens, das künftigen materiellen Wohlstand sichert, sind die Schweizer Arbeitnehmer sehr streng. Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, Bescheidenheit… In der Schweiz ist Arbeit eine ernste Angelegenheit. Die Unternehmensführung ist eher formell und die Besprechungen sollen effizient und zielorientiert sein. Humor und Thekendiskussionen sind bei Besprechungen sehr verpönt. Die Kultur eines Landes kennenzulernen und die Anstandsregeln zu übernehmen, ist keine leichte Aufgabe. Auch bei all diesen kleinen, aber wichtigen Details ist SKALIS (EOR) für Sie hilfreich.
EOR-Lohnträgerschaft: Wie kann man in der Schweiz erfolgreich sein?
Arbeitsverträge in der Schweiz :
Die Schweiz gilt als eines der Länder mit den höchsten Löhnen und Gehältern. Wie Sie sicher schon bemerkt haben, wird das Arbeiten in der Schweiz nicht auf die leichte Schulter genommen. Wir empfehlen Ihnen dringend, allen Angestellten einen formellen Arbeitsvertrag zur Verfügung zu stellen. Diese sollten alle relevanten Details der Beschäftigungsvereinbarung enthalten, wie z. B. Gehalt, Jahresurlaub und Kündigungsbedingungen. Für die Gehälter müssen Schweizer Franken verwendet werden. Wenn Sie sich mit SKALIS (EOR) zusammenschließen, kann unser Expertenteam Ihnen helfen, solide Arbeitsverträge aufzusetzen, die den örtlichen Vorschriften entsprechen.
Arbeitszeit in der Schweiz :
Die Arbeitszeit liegt zwischen 45 und 50 Stunden pro Woche und variiert je nach Beschäftigtenkategorie. In der Praxis beträgt die Standardarbeitswoche für die meisten Beschäftigten jedoch etwa 40 Stunden. Überstunden werden mit einem um mindestens 25 % höheren Satz vergütet oder durch Freizeit ausgeglichen. Die genauen Bedingungen sind in der Regel in jedem Arbeitsvertrag festgelegt.
Urlaub in der Schweiz
Das Schweizer Recht verschafft allen Arbeitnehmern einen bezahlten Jahresurlaub. Das Gesetz legt den Mindesturlaub auf vier Wochen pro Jahr fest. Einige Arbeitgeber können sich dafür entscheiden, mehr anzubieten, oder die Arbeitnehmer können auf individueller Basis mehr aushandeln.
Was den Krankheitsurlaub betrifft, so muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer im ersten Jahr seiner Beschäftigung bis zu drei Wochen bezahlten Krankheitsurlaub gewähren (abhängig vom Kanton). Der Arbeitnehmer muss ein ärztliches Attest vorlegen, wenn er länger als drei aufeinanderfolgende Tage abwesend ist. Nach einem Jahr hängt die Dauer der Lohnfortzahlung bei Krankheitsurlaub eines Arbeitnehmers vom Kanton, der Dauer der Betriebszugehörigkeit und anderen Bedingungen ab. Was den Elternurlaub betrifft, so haben Väter in der Schweiz keinen Anspruch auf bezahlten Vaterschaftsurlaub, aber einige Unternehmen bieten im Rahmen ihrer Sozialleistungen einen Zuschuss an. Mütter haben ihrerseits Anspruch auf bezahlten Mutterschaftsurlaub, sofern sie mindestens drei Monate lang ununterbrochen bei einem einzigen Arbeitgeber beschäftigt waren und für einen bestimmten Zeitraum Sozialversicherungsbeiträge entrichtet haben. In allen Kantonen außer Genf können Mütter nach der Geburt ihres Kindes 14 Wochen nehmen, die zu 80 % bezahlt werden. In Genf beträgt die Leistung 16 Wochen. Ihre berufliche Rolle ist nach der Geburt ihres Kindes ebenfalls 26 Wochen lang geschützt. Mütter haben auch Anspruch auf Sonderzahlungen, um ihre Gesundheit zu schützen, indem sie z. B. körperliche Arbeit, Nachtarbeit usw. vermeiden.
Feiertage in der Schweiz
Arbeitnehmer in der Schweiz haben Anspruch auf einen nationalen Feiertag (den Nationalfeiertag, der am 1. August gefeiert wird), aber die verschiedenen Kantone haben auch ihre eigenen Feiertage für die Einwohner. Die häufigsten Feiertage sind Neujahr, Karfreitag, Ostermontag, Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Weihnachten und der Stephanstag.
Die Kündigung in der Schweiz :
Die Dauer der Kündigungsfrist, die Arbeitnehmern vor der Entlassung eingeräumt werden muss, richtet sich nach der Dauer des Beschäftigungsverhältnisses:
● Bis zu einem Jahr Betriebszugehörigkeit: ein Monat Kündigungsfrist.
● Zwischen zwei und neun Jahren: zwei Monate Kündigungsfrist.
● Zehn Jahre oder mehr: Drei Monate Kündigungsfrist.
Für Beschäftigte in der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist mindestens sieben Tage. Abfindungen sind nicht gesetzlich vorgeschrieben.
Für Unternehmen, die zum ersten Mal ins Ausland expandieren, kann es kompliziert sein, Entlassungen und Abfindungen zu regeln. SKALIS (EOR) hilft Ihnen, die Risiken zu verringern, und führt Sie durch diesen Prozess.
EOR-Lohnträgerschaft: Wie kann man in der Schweiz erfolgreich sein?
Warum mit SKALIS (EOR) in die Schweiz expandieren?
Ihr Unternehmen in der Schweiz zu erweitern, ist eine sehr gute Idee. Vorausgesetzt, Sie tun dies mit SKALIS (EOR). Wir bieten nämlich Personalvermittlungsdienste (EOR) für Kunden an, die Mitarbeiter einstellen und die Lohn- und Gehaltsabrechnung durchführen möchten, ohne eine Niederlassung oder Tochtergesellschaft in der Schweiz gründen zu müssen.
Hier ist, was SKALIS (EOR) Ihnen bieten kann:
● Schneller Markteintritt: Mit SKALIS (EOR) können Sie innerhalb weniger Tage in der ganzen Schweiz Fachkräfte suchen, einstellen und integrieren.
● Kostengünstige Expansion: Mit unserer EOR-Lösung für Lohnträger können Sie viel Geld (Zeit und Geld!) sparen.
● Rechtliche und HR-Begleitung: Wir stellen sicher, dass die Arbeitsverträge voll konform sind und das Schweizer Arbeitsrecht und die besten Praktiken einhalten. Wir bieten Ihnen die gesamte im Land erforderliche Rechtsberatung für die Akquisition von Mitarbeitern, die Verlängerung und Beendigung von Arbeitsverträgen, die Verteilung von Sozialleistungen und die Einhaltung von HR-Compliance sowie lokale Expertise in Steuer-, Rechts- und Finanzfragen.